Arbeitsangebot

EV / BBB

Die WfbM gliedern sich in den Eingangs- und Berufsbildungsbereich und den Arbeitsbereich.

Der Eingangs- und Berufsbildungsbereich bietet eine zeitlich begrenzte berufliche Orientierung, Ausbildung und Vorbereitung auf die Tätigkeit im Arbeitsbereich der WfbM.

Das Konzept im Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich sieht vor, dass neu aufgenommene Teilnehmende zunächst das Eingangsverfahren als Probezeit von 3 Monaten, verbringen.

Nach der Probezeit wird gemeinsam mit dem/r Teilnehmenden entschieden, ob die WfpK die geeignete Maßnahme ist und wie sich der Ablauf des Berufsbildungsbereiches gestalten soll. Im anschließenden ersten Berufsbildungsjahr werden die Teilnehmenden, ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend, an Aufträge und Arbeiten mit steigenden Anforderungen herangeführt. Werkstattinterne Bereichswechsel sollen die Flexibilität der Teilnehmenden fördern und testen. Je nach individuellem Fähigkeitsgrad, dient der Berufsbildungsbereich der Außenorientierung und Arbeitsbelastungserprobung in Betrieben und Einrichtungen außerhalb der Werkstatt. Individuelle Beratung erfolgt in engem Kontakt mit dem ortsansässigen Integrationsfachdienst.

Arbeitsbereich

Die WfbM gliedern sich in den Eingangs- und Berufsbildungsbereich und den Arbeitsbereich. Die Arbeitsbereiche einer Werkstatt können z. B. in der Montage, in der Hauswirtschaft, im Lager oder im Küchen. Und Servicebereich liegen. Zu unseren Arbeitsangeboten zählen in der Hauptsache Auftragsarbeiten für Firmen in der Region (Montagearbeiten, Elektromontage, Konfektionierung, Sortier- und Kontrollarbeiten, Verpackungstätigkeiten). Durch die Produktions- und Auftragsarbeit leisten die Beschäftigten einen für sie und die Gesellschaft sinnstiftenden Beitrag,